Die Lausitzer Bergbaufolgelandschaft

Bergbaufolgelandschaft / „Befahrbarkeitsgrenze“ – unterwegs in der Lausitzer Tagebaufolgelandschaft (AR 06/2020)

BILD OBEN – im Vordergrund ist der Stiebsdorfer See zu sehen, den das helle Mondlicht gespenstisch dunkel erscheinen lässt. Deutlich sind die Rippenstrukturen an den Rändern des Ufers zu sehen, die bei der Auffüllung der ehemaligen Tagebaugrube entstanden sind.

Dort wo heute der See ist stand das kleine Dorf „Stiebsdorf“ von ca. 1486 an bis 1981 mit zuletzt ca. 60 Einwohnern. Ab 1981 mußte Stiebsdorf dem Braunkohletagebau Schlabendorf-Süd weichen und die Einwohner wurden in die umliegenden Orte umgesiedelt. Mit Stilllegung des Tagebaus in 1991 entstand die Tagebaufolgelandschaft (Bergbaufolgelandschaft) Stiebsdorfer See und die Naturschutzgebiete Wanninchen und Drehnaer Weinberg. Der erste Kohleflöz in der Lausitz wurde ca. 1789 bei Bockwitz – dem heutigen Lauchhammer angebohrt. Ab ca. 1993 entstanden die ersten Windkraftanlagen in Berlin und Brandenburg.

(Quelle: Wikipedia / Mai 2020)

BILD UNTEN – gleiche Blickrichtung mit dem Unterschied, daß in der Morgenröte die Windkraftanlagen vom Windpark Kittlitz III in den Vordergrund rücken.

Lausitz / unterwegs in der Lausitzer Tagebaufolgelandschaft (Bergbaufolgelandschaft) (AR-05/2020)

 

 

Lausitz / unterwegs in der Lausitzer Tagebaufolgelandschaft (Bergbaufolgelandschaft) (AR-03/2020)
Lausitz / unterwegs in der Lausitzer Tagebaufolgelandschaft (Bergbaufolgelandschaft) (AR-04/2020)
Lausitz / unterwegs in der Lausitzer Tagebaufolgelandschaft (Bergbaufolgelandschaft) (AR-03/2020)
Lausitz / unterwegs in der Lausitzer Tagebaufolgelandschaft (Bergbaufolgelandschaft) (AR-02/2020)
Lausitz / unterwegs in der Lausitzer Tagebaufolgelandschaft (Bergbaufolgelandschaft) (AR-02/2020)

Lausitz – Bergbaufolgelandschaft / wird im Allgemeinen die in großräumigen Gebieten des Bergbaus während des Abbaus oder nach dessen Ende entstehende oder entwickelte Kulturlandschaft bezeichnet (Quelle: Wikipedia) (März 2020)

Lausitz / Auswirkungen von Erdrutschungen / unterwegs in der Lausitzer Tagebaufolgelandschaft (Bergbaufolgelandschaft) (AR-11/2020)
Lausitz / Auswirkungen von Erdrutschungen / unterwegs in der Lausitzer Tagebaufolgelandschaft (Bergbaufolgelandschaft) (AR-11/2020)
Lausitz / Auswirkungen von Erdrutschungen / unterwegs in der Lausitzer Tagebaufolgelandschaft (Bergbaufolgelandschaft) (AR-03/2020)

Lausitz – Tagebaufolgelandschaft (Bergbaufolgelandschaft) / unerwartete Schadensereignisse / Juli 2009 – Erdrutsch an der Südböschung eines teilgefluteten Tagebaurestlochs in Nachterstedt der 3 Menschenleben kostete / Januar 2014 – Böschungsrutschung im Tagebau Amsdorf der zum Abrutschen eines tonnenschweren Abraumbaggers führte / Oktober 2010 – Rutschung am Bergener See, auf rund 1,8 km Länge und 600 m Breite senkte sich das Erdreich und verursachte eine großflächige Rutschung. Menschen kamen glücklicherweise nicht zu Schaden (Quelle: Greenpeace „Gesellschaftliche Kosten der Braunkohle“ / November 2015) (März 2020)

Lausitz / Auswirkungen von Erdrutschungen / unterwegs in der Lausitzer Tagebaufolgelandschaft (Bergbaufolgelandschaft) (AR-11/2020)
Lausitz / Auswirkungen von Erdrutschungen / unterwegs in der Lausitzer Tagebaufolgelandschaft (Bergbaufolgelandschaft) (AR-11/2020)
Lausitz / unterwegs in der Lausitzer Tagebaufolgelandschaft (Bergbaufolgelandschaft) (AR-02/2020)
Lausitz / unterwegs in der Lausitzer Tagebaufolgelandschaft (Bergbaufolgelandschaft) (AR-02/2020)
Lausitz / unterwegs in der Lausitzer Tagebaufolgelandschaft (Bergbaufolgelandschaft) (AR-03/2020)

Lausitz – Braunkohletagebaue sind zeitlich befristete, einmalige und massive Eingriffe, in deren Folge Landschaften losgelöst von ihrer historischen Entwicklung neue Entwicklungsrichtungen einschlagen können (Quelle: Dipl. Ing. Volkmar Zarach / Abteilungsleiter Rekultivierung der Lausitzer und Mitteldeutschen Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH / Januar 2009) (März 2020)

Lausitz / unterwegs in der Lausitzer Tagebaufolgelandschaft (Bergbaufolgelandschaft) (AR-03/2020)

Lausitz – Tagebaufolgelandschaft (Bergbaufolgelandschaft) / hier ist deutlich zu sehen, daß das Eisenocker aus den Tagebauen das Gewässer rotbraun verfärbt (März 2020)

Lausitz / unterwegs in der Lausitzer Tagebaufolgelandschaft (Bergbaufolgelandschaft) (AR-04/2020)
Lausitz / unterwegs in der Lausitzer Tagebaufolgelandschaft (Bergbaufolgelandschaft) (AR-03/2020)

Lausitz – Tagebaufolgelandschaft (Bergbaufolgelandschaft) / Tagebaue sind Ewigkeitslasten (März 2020)

Lausitz / unterwegs in der Lausitzer Tagebaufolgelandschaft (Bergbaufolgelandschaft) (AR-03/2020)
Lausitz / unterwegs in der Lausitzer Tagebaufolgelandschaft (Bergbaufolgelandschaft) (AR-02/2020)
Lausitz / unterwegs in der Lausitzer Tagebaufolgelandschaft (Bergbaufolgelandschaft) (AR-02/2020)
Lausitz / unterwegs in der Lausitzer Tagebaufolgelandschaft (Bergbaufolgelandschaft) (AR-03/2020)
Lausitz / unterwegs in der Lausitzer Tagebaufolgelandschaft (Bergbaufolgelandschaft) (AR-03/2020)
Lausitz / unterwegs in der Lausitzer Tagebaufolgelandschaft (Bergbaufolgelandschaft) (AR-03/2020)
Lausitz / unterwegs in der Lausitzer Tagebaufolgelandschaft (Bergbaufolgelandschaft) (AR-03/2020)

Lausitz – das Lausitzer Braunkohlerevier ist ein Bergbaurevier im Südosten Brandenburgs und Nordosten Sachsens / (noch) aktive Tagebaue: Nochten, Reichwalde, Welzow-Süd, Jänschwalde / Kraftwerke: Jänschwalde, Schwarze Pumpe, Boxberg, HKW Chemnitz-Nord (Quelle: Wikipedia) (März 2020)

Lausitz / unterwegs in der Lausitzer Tagebaufolgelandschaft (Bergbaufolgelandschaft) (AR-03/2020)
Lausitz / unterwegs in der Lausitzer Tagebaufolgelandschaft (Bergbaufolgelandschaft) (AR-04/2020)
Lausitz / unterwegs in der Lausitzer Tagebaufolgelandschaft (Bergbaufolgelandschaft) (AR-03/2020)
Lausitz / unterwegs in der Lausitzer Tagebaufolgelandschaft (Bergbaufolgelandschaft) (AR-03/2020)

Lausitz – Tagebaufolgelandschaft (Bergbaufolgelandschaft) / große Teile des Gebietes sind aufgrund der geologischen Situation gesperrt und bieten Wildtieren wertvollen Rückzugsraum (März 2020)

Lausitz / unterwegs in der Lausitzer Tagebaufolgelandschaft (Bergbaufolgelandschaft) (AR-03/2020)
Lausitz / unterwegs in der Lausitzer Tagebaufolgelandschaft (Bergbaufolgelandschaft) (AR-03/2020)
animal / Ein Wolf (Canis lupus) in der Lausitzer Tagebaufolgelandschaft (AR 01/2022)
animal / Ein Wolf (Canis lupus) in der Lausitzer Tagebaufolgelandschaft (AR 01/2022)
Lausitz / unterwegs in der Lausitzer Tagebaufolgelandschaft (Bergbaufolgelandschaft) (AR-03/2020)

Lausitz – Tagebaufolgelandschaft (Bergbaufolgelandschaft) / vom Sanierungsbeginn bis zu einem stabilen Endzustand durchlaufen Bergbaufolgelandschaften mehrere Entwicklungsphasen, die sehr hohe finanzielle Mittel in Anspruch nehmen. Die gesellschaftlichen Kosten für Bergbaufolgelandschaften werden oft als Ewigkeitslasten bezeichnet (Quelle: Wikipedia) (März 2020)

Lausitz / unterwegs in der Lausitzer Tagebaufolgelandschaft (Bergbaufolgelandschaft) (AR-03/2020)
Lausitz / unterwegs in der Lausitzer Tagebaufolgelandschaft (Bergbaufolgelandschaft)(AR-04/2020)
Lausitz / unterwegs in der Lausitzer Tagebaufolgelandschaft (Bergbaufolgelandschaft) (AR-03/2020)
Lausitz / unterwegs in der Lausitzer Tagebaufolgelandschaft (Bergbaufolgelandschaft) (AR-03/2020)
Lausitz / unterwegs in der Lausitzer Tagebaufolgelandschaft (Bergbaufolgelandschaft) (AR-03/2020)
Lausitz / Wolf oder Wölfin in der Lausitzer Tagebaufolgelandschaft (Bergbaufolgelandschaft) (AR-12/2020)

Früher stand der Wolf in Konkurrenz zum Menschen – das Wild in den Wäldern war eine wichtige Nahrungsquelle für beide Protagonisten. Auch Übergriffe auf Schaf- und Ziegenherden trugen dazu bei, daß er gejagt und gegen Mitte des 19. Jahrhunderts in Deutschland ausgerottet wurde.

Lausitz – Noch nach 1945 wurden aus Polen eingewanderte Wölfe auf der Suche nach einem Revier in Deutschland abgeschossen. Im vereinten Deutschland ab 1990 wurde der Wolf unter Naturschutz gestellt. Aber erst in 2000 gelang es einem aus Polen zugewanderten Wolfspaar in Sachsen (Oberlausitz) Welpen in freier Wildbahn groß zu ziehen.

Lausitz / Wolf oder Wölfin in der Lausitzer Tagebaufolgelandschaft (Bergbaufolgelandschaft) (AR-12/2020)

Lausitz – Durch die Ausbreitung der Jungtiere und weitere Zuwanderung wächst das Wolfsvorkommen in Sachsen (und ganz Deutschland) stetig an. Gemäß Sächsisches Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft (wolf.sachsen.de) gibt es im Monitoringjahr 2019/2020  29 Wolfsterritorien, 28 Rudel und ein Paar in Sachsen. Aus 26 Rudeln wurden 2019  96 Welpen bestätigt (Quellen: www.wolf.sachsen.de / www.bund.net / Dezember 2020)

animal / junger Wolf (4-6 Monate) in der Lausitzer Bergbaufolgelandschaft (AR 08/2021)
animal / junger Wolf (4-6 Monate) in der Lausitzer Tagebaufolgelandschaft (Bergbaufolgelandschaft) (AR 08/2021)
animal / junger Wolf (4-6 Monate) in der Lausitzer Bergbaufolgelandschaft (AR 08/2021)
animal / junger Wolf (4-6 Monate) in der Lausitzer Tagebaufolgelandschaft (Bergbaufolgelandschaft) (AR 08/2021)
Lausitz / unterwegs in der Lausitzer Tagebaufolgelandschaft (Bergbaufolgelandschaft) (AR-03/2020)
Lausitz / unterwegs in der Lausitzer Tagebaufolgelandschaft (Bergbaufolgelandschaft) (AR-02/2020)

Lausitz – Gott hat die Lausitz geschaffen, aber der Teufel die Kohle darunter (sorbisches Sprichwort) (Februar 2020)

Lausitz / unterwegs in der Lausitzer Tagebaufolgelandschaft (Bergbaufolgelandschaft) (AR-02/2020)
Lausitz / unterwegs in der Lausitzer Tagebaufolgelandschaft (Bergbaufolgelandschaft) (AR-02/2020)
Lausitz / unterwegs in der Lausitzer Tagebaufolgelandschaft (Bergbaufolgelandschaft) (AR-03/2020)
Lausitz / unterwegs in der Lausitzer Bergbaufolgelandschaft (AR-02/2020)

Lausitz – Tagebaufolgelandschaft (Bergbaufolgelandschaft) / Problem Bodenrutschungen / die sandigen Segmente in der Lausitz sind stabil, so lange die einzelnen Sandkörner Kontakt zueinander haben. Wenn Wasser eindringt weil der Grundwasserspiegel steigt oder es stark regnet, verlieren die Körner den Kontakt, der Boden wird „flüssig“. Die Lösung der Probleme kann noch Jahrzehnte oder gar Jahrhunderte dauern (Quelle: Christoph Hinz, Professor für Hydrologie und Wasserressourcenbewirtschaftung an der BTU Cottbus-Senftenberg in Klimaretter.info – Oktober 2015) (Januar 2020)

Lausitz / unterwegs in der Lausitzer Tagebaufolgelandschaft (Bergbaufolgelandschaft) (AR-03/2020)
Lausitz / Kraftwerk Boxberg vom Findlingspark Nochten aus gesehen / hier wird aus Rohbraunkohle Strom und (Fern-)Wärme produziert / Landkreis Görlitz (Sachsen)
Lausitz / Kraftwerk Boxberg vom Findlingspark Nochten aus gesehen / hier wird aus Rohbraunkohle Strom und (Fern-)Wärme produziert / Landkreis Görlitz (Sachsen) (AR 07/2019)
Sperrgebiete (exhibition) / Niederlausitzer REKORD Braunkohlebriketts aus dem Veredlungsbetrieb Schwarze Pumpe nahe Spremberg in Brandenburg (AR 01/2022)
Sperrgebiete (exhibition) / Niederlausitzer REKORD Braunkohlebriketts aus dem Veredlungsbetrieb Schwarze Pumpe nahe Spremberg in Brandenburg (AR 01/2022)
Lausitz / Kraftwerk Jänschwalde / Wärmekraftwerk, das mit Braunkohle und Abfall befeuert wird / beliefert die Stadt Cottbus kontinuierlich mit Fernwärme / Landkreis Spree-Neiße (Brandenburg) (AR 09/2021)
Lausitz / Kraftwerk Jänschwalde / Wärmekraftwerk, das mit Braunkohle und Abfall befeuert wird / beliefert die Stadt Cottbus kontinuierlich mit Fernwärme / Landkreis Spree-Neiße (Brandenburg) (AR 09/2021)

Im Juli 2021 berichtete das Online-Magazin klimareporter über den Plan der LEAG (zweitgrößter Deutscher Stromerzeuger laut WIKIPEDIA), ab ca. 2023 Wasser aus der Spree zu entnehmen, um es im Kraftwerk Jänschwalde als Kühlwasser zu verbrauchen.  Hintergrund ist, daß in ca. 2023 der neben dem Kraftwerk liegende Tagebau Jänschwalde ausgekohlt sein wird und damit auch weniger abgepumptes Grundwasser als Kühlwasser zur Verfügung steht (die Braunkohle soll dann aus dem ca. 40 km entfernten Tagebau Welzow-Süd herangekarrt werden).

Ein Kohlekraftwerk benötigt neben Brennstoff auch Frischwasser zur Kühlung (ca. 2 Liter pro Kilowattstunde Strom) – in der Regel wird das Waser aus dem benachbarten Tagebau durch das Abpumpen von Grundwasser gewonnen (Quelle: klimareporter)